- Aufnahmemechanismus
- mприемный механизм
Немецко-русский словарь по цементу, бетону и железобетону. - М.: Государственное издательство литературы по строительству, архитектуре и строительным материалам. Составитель: Стендер Г.М.. 1962.
Немецко-русский словарь по цементу, бетону и железобетону. - М.: Государственное издательство литературы по строительству, архитектуре и строительным материалам. Составитель: Стендер Г.М.. 1962.
Biokonzentration — ist die Anreicherung einer Substanz in einem aquatischen Organismus durch direkte Aufnahme aus dem umgebenden Wasser. Im Gegensatz zum Begriff der Bioakkumulation wird der Aufnahmepfad über die Nahrung unberücksichtigt gelassen. Die… … Deutsch Wikipedia
Biokonzentrationsfaktor — Biokonzentration ist die Anreicherung einer Substanz in einem aquatischen Organismus durch direkte Aufnahme aus dem umgebenden Wasser. Im Gegensatz zum Begriff der Bioakkumulation wird der Aufnahmepfad über die Nahrung unberücksichtigt gelassen.… … Deutsch Wikipedia
Hypomagnesiämie — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
LDL-Rezeptor — Oberflächenmodell der extrazellulären Domäne des LDLR nach PDB … Deutsch Wikipedia
Magnesiummangel — Klassifikation nach ICD 10 E61 Mangel an sonstigen Spurenelementen E61.2 Magnesiummangel E83 … Deutsch Wikipedia
Poliomyelitis-Virus — Poliovirus Poliovirus (negativ gefärbte TEM Aufnahme; Balken: 50 nm) Systematik Reich: Viren Ordnung: nicht klas … Deutsch Wikipedia
Poliomyeltis Virus — Poliovirus Poliovirus (negativ gefärbte TEM Aufnahme; Balken: 50 nm) Systematik Reich: Viren Ordnung: nicht klas … Deutsch Wikipedia
Polioviren — Poliovirus Poliovirus (negativ gefärbte TEM Aufnahme; Balken: 50 nm) Systematik Reich: Viren Ordnung: nicht klas … Deutsch Wikipedia
Poliovirus — (negativ gefärbte TEM Aufnahme; Balken: 50 nm) Systematik Reich: Viren Ordn … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Römer (Agronom) — Wilhelm Römer Wilhelm Römer (* 28. Dezember 1938 in Liebenstein, Landkreis Arnstadt in Thüringen) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler auf dem Gebiet der Agrikulturchemie, speziell der Pflanzenernährung. Er lehrte an den Universitäten in Jena … Deutsch Wikipedia